"Zweitens entscheiden auch die Investoren, ob sie sich lieber in schnelllebigen Consumerprodukten oder in langfristigen Investitionsprodukten engagieren wollen", so der Daimler-Chef. Die Begeisterung in der Finanzwelt über eine solche Strategie dürfte sich Grenzen halten, sagte er. Gleichwohl sieht Zetsche einen wachsenden Deckungsbereich zwischen der Auto- und der IT-Industrie, der neues Potenzial ermögliche. Ein Konfliktfeld könnten hier jedoch die Daten sein. "Wir müssen sehr genau hinsehen, wann welche Daten zu welchem Zweck generiert werden", warnte der Daimler-Chef. Beim autonomen Fahren entstehen beispielsweise durch Sensoren sehr viele Daten, die ausschließlich dazu dienen, das Auto sicher durch den Verkehr zu lenken. "Das Vertrauen, das der Kunde auf uns beim Thema Sicherheit setzt, gilt ganz besonders für die Sicherheit seiner Daten", sagte Zetsche. Daimler ist seit mehr als 20 Jahren im Silicon Valley vertreten, inzwischen mit einer dreistelligen Zahl an Ingenieuren.
© dts Nachrichtenagentur