In der Zwischenzeit soll ein enger Vertrauter Tebartz-van Elsts die Diözese leiten. Danach soll der Bischof seine Amtsgeschäfte in Limburg wieder aufnehmen. Aus dem Vatikan hieß es, dies Entscheidung solle als Signal verstanden werden, dass Rom trotz allem hinter dem Bischof stehe und dass medialer Druck oder öffentliche Beliebtheit keine Kriterien seien, nach denen geweihte Würdenträger zu beurteilen oder gar zu entlassen seien.
© dts Nachrichtenagentur