
Das Strafgesetzbuch in einer Bibliothek
© über dts Nachrichtenagentur
Das Justizministerium will daraus aber keinen Trend ableiten. Staatssekretär Christian Lange verweist darauf, dass Umweltkriminalität sogenannte Kontrollkriminalität sei: "Fallzahlen korrelieren in der Regel mit Anzahl und Qualifikation des zur Überwachung eingesetzten Personals." In den meisten Fällen handelte es sich um Gewässerverunreinigungen oder unerlaubten Umgang mit Abfällen. Fast alle Beschuldigten wurden demnach zu Geldstrafen verurteilt. "Bei einem geringen Risiko überhaupt entdeckt zu werden, wird auch in Deutschland Profit auf Kosten von Umwelt und Natur erzielt", sagte Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, der Zeitung. Umweltkriminalität sei ein globales Problem mit professionell agierenden Verbrechern, so Lemke. Auch das Justizministerium schreibt, dass auf Ebene der Umweltverwaltungen "in verschiedenen Bereichen [...] ein Trend zur Beteiligung Organisierter Kriminalität an Umweltdelikten" vermutet werde.
© dts Nachrichtenagentur