
Studenten in einer Universität
© über dts Nachrichtenagentur
Sie appelliere an alle Bundesländer, auf diesem Weg mitzuziehen, damit vorhandenes Fachwissen nicht brachliege. Wanka: "Jede Fachkraft, die wir heute nicht ausbilden, wird uns morgen fehlen." Umgekehrt sollen Studienabbrecher ihre (Teil-)Ausbildung besser nutzen können. Wanka: Wer sechs Semester Maschinenbau, Informatik oder etwas anderes studiert habe, "der hat auch ohne Abschluss Kenntnisse erworben, die er in eine Lehre, Gesellen- oder Meisterausbildung mit einbringen kann". "Wir dürfen mit dem Rohstoff Bildung an dieser Stelle nicht verschwenderisch umgehen", so Wanka. Ihr Motto laute: "Gelernt ist gelernt. Hier müssen die Handwerkskammern und Innungen mit offenen Armen auf Studienabbrecher zugehen. Ich werde dazu im September ein Modellprojekt starten." Deutschland müsse davon wegkommen, jedem Studienabbrecher den "Versager"-Stempel aufzudrücken. Wanka: "Ein Studienabbruch kann sehr unterschiedliche Gründe haben: Es kann an der privaten Lebenssituation liegen, vielleicht passt das Fach doch nicht, vielleicht sind die Anforderungen zu hoch. Studien zeigen: Auch Studienabbrecher sind langfristig meist erfolgreich im Beruf."
© dts Nachrichtenagentur