
Straßenverkehr
© über dts Nachrichtenagentur
Schon in der vergangenen Legislaturperiode sollten die Bußgelder eigentlich angepasst werden. Lühmann will sich dafür einsetzen, dass eine Reform nun noch in dieser Wahlperiode kommt. Besonders "Geschwindigkeits-, Abstands- und Überholverstöße", sollten härter geahndet werden, fordert auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP). Deutschland sei bei solchen Verstößen ein "Billigland". Es gehe darum, Bußgelder dort anzuheben, wo es gefährlich sei, sagt GdP-Vizechef Arnold Plickert. Helfen würde das vor allem, wenn auch intensiv kontrolliert würde. Dafür aber brauche die Polizei mehr Personal. Mit der Reform des Punktesystems hatte die Bundesregierung 2014 eigentlich angekündigt, auch den Bußgeldkatalog zu reformieren. Seither aber gab es nur wenige Änderungen. Mitte April hatten auch die Bundesländer höhere Strafen für Raser gefordert. Im vergangenen Jahr hatte die Zahl der Unfälle in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Die Polizei nahm rund 2,6 Millionen Unfälle auf.
© dts Nachrichtenagentur