
Kita
© über dts Nachrichtenagentur
Man werde den Arbeitskampf jedoch fortsetzen, bis ein annehmbares Ergebnis vorliege. Die Gewerkschaft fordert eine Neuregelung der Eingruppierungsvorschriften und Tätigkeitsmerkmale, die für die rund 240.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst zu Einkommensverbesserungen von durchschnittlich zehn Prozent führen würden. Der Streik hatte Anfang der vergangenen Woche begonnen. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) forderte ein Ende des Ausstands. "Die Streiks bringen keinerlei inhaltliche Bewegung für die Verhandlungen. Die Gewerkschaften sollten die Dauerbelastung für Kinder und Eltern schnellstmöglich einstellen und endlich Tarifverhandlungen führen", so VKA-Hauptgeschäftsführer Manfred Hoffmann.
© dts Nachrichtenagentur