
Euromünze
© über dts Nachrichtenagentur
"Unser Maßstab war die Deutsche Mark. Sie war die Schattenwährung für Österreich und viele andere Länder. Eine gemeinsame Währung ist daher nur oberflächlich. Der Euro hat nichts grundlegend verändert." Taleb ist davon überzeugt, dass Systeme "antifragile" Eigenschaften haben müssen, um zu überleben. Um Risiken zu vermeiden, müsse die Vielfalt maximiert werden, nur so könnten organisch Risiken gemanagt werden. "Deutschland ist dafür ein gutes Beispiel. Der Mittelstand in der Bundesrepublik ist ein Stabilitätsfaktor", sagte der Ökonom. "Deutschland ist aus meiner Sicht das wahrscheinlich beste Land in Europa." Für Europa ist Taleb hingegen pessimistisch. Durch den EU-Einigungsprozess komme Europa ökonomisch zu immer größeren Einheiten, die zwangsläufig zu mehr Fragilität führten. "In Europa gibt es einen Mangel an Unternehmertum. Das wird die zukünftigen Generationen entscheidend beeinflussen." Es gebe zu wenige Entscheider, die unternehmerische Risiken im positiven Sinn eingehen würden. "Je mehr der Ausbildungsstand in Europa stieg, umso geringer wurde die Zahl der Risikobereiten", warnte der in New York lebende Wissenschaftler.
© dts Nachrichtenagentur