Die Funktion hinter dig dis!
Der Fokus von dig dis! liegt beim Vertrieb von Musik auf digitaler Basis. Labels können ihre Musik online verkaufen. Die von den Labels präsentierte Musik wird daraufhin von dig dis! vertrieben. Dazu gehören beispielsweise Download-Shops wie iTunes oder auch Streamingdienste wie Spotify, bei denen die Musik eine gute Platzierung gewährleistet bekommt, sodass auf die Werke aufmerksam gemacht wird. Damit möchte dig dis! garantieren, dass ein möglichst großes Publikum erreicht wird, welches auf die Musik aufmerksam wird und diese im besten Fall auch kauft und somit verbreitet.
CDs und Vinyls sind nach wie vor ein beliebtes Medium, dass vor allem in der Musikbranche einen großen Stellenwert hat. Ob im Auto die CD oder zu Hause die Platte - die physische Variante ist noch lange nicht ausgestorben. Zwar stellt der Vertrieb von Musik über digitale Wege bei dig dis! einen großen Teil dar, doch auch der physische Vertrieb wird keineswegs außer Acht gelassen. Somit können Labels die Musik ihrer Künstler auch über den physischen Weg vertreiben. Dabei arbeitet das Unternehmen mit Märkten und vielen anderen Unternehmen zusammen, um eine optimale Platzierung der Musik zu erreichen.
Lizenzierungen spielen in Sachen Musikvermarktung eine große Rolle und stellen in vielen Fällen auch ein Problem für Labels dar, da diese erst Anträge stellen müssen und sich mit der GEMA auseinandersetzen müssen. Wer über dig dis! Musik verkauft und vertreiben lässt, bekommt Lizenzierungen für alle Medienbereiche. Somit garantiert das Unternehmen, dass keine Probleme bei Streamingdiensten und Download-Shops auftreten und die Zusammenarbeit mit dig dis! reibungslos und frei von Problemen verläuft.
Die Softwares, mit denen dig dis! arbeitet
Als Künstler kann man auf dig dis! allerdings nicht nur Musik verkaufen, sondern den Katalog an angebotenen Musikstücken nach Belieben bearbeiten. Hierfür nutzt die Plattform die Software namens "konnekt". So kann das Angebot gezielt nach Kunden oder sonstigem ausgerichtet werden. Dabei genießt man als Künstler einige Vorteile. Des weiteren bekommt man mit konnekt die Möglichkeit, alle Käufe im Überblick zu behalten. So bekommt man Einblicke in seinen eigenen Verdienst, den man über dig dis! generieren konnte.
Eine weitere Software, die bei dig dis! zum Einsatz kommt ist kontact. Diese wird für Labels und CEOs angeboten und ist ein Promotool. Mit diesem Programm kann man als Label die Promos von Künstlern verwalten, senden aber auch im Blick behalten und überprüfen.
Für Labels wird des weiteren auch die Software namens kontrol angeboten. Diese stellt ein Abrechnungstool dar, welches vor allem bei der Arbeit als CEO und bei Labels von Vorteil sein kann. Die Abrechnungen, mit denen man sich als Label auseinandersetzen muss, können über diese Software verarbeitet und verwaltet werden.