
Startseite der Investitionsbank Berlin
© über dts Nachrichtenagentur
Nach derzeitigem Ermittlungsstand haben sich Betrüger auf Basis falscher Angaben Hilfen in signifikater dreistelliger Millionenhöhe erschlichen. Allein mehr als ein Viertel der Verdachtsfälle sind in Nordrhein-Westfalen und Berlin anhängig. In Düsseldorf geht man 4.619 Vorgängen nach, in der Bundeshauptstadt 2.600. In den übrigen Bundesländern ist die Zahl der Verdachtsfälle niedriger: Sachsen (570), Rheinland-Pfalz (549), Schleswig-Holstein (325), Baden-Württemberg (300), Saarland (216), Hamburg (212), Bremen/Bremerhaven (206), Mecklenburg-Vorpommern (171), Brandenburg (147) und Sachsen-Anhalt (140). Thüringen weist mit 70 die geringste Zahl auf. Die Dimension des Betrugs ist jedoch weitaus größer, als diese Fallzahlen zeigen. "Das ist nur ein kleiner Ausriss", sagt Jochen Sindberg, der die Abteilung Wirtschaftskriminalität im LKA Berlin leitet. Dort liegen mehr als 10.000 noch nicht bearbeitete Anzeigen zu Subventionsbetrug bei den Corona-Soforthilfen vor.
© dts Nachrichtenagentur