
Senioren und Jugendliche
© über dts Nachrichtenagentur
Selbst bei einem Monatsbruttoeinkommen von mehr als 4.000 Euro sagen noch 26 Prozent der Befragten: "Es wird nicht reichen." 43 Prozent dieser Beschäftigtengruppe meinen, die gesetzliche Rente werde "gerade so ausreichen". Für DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach offenbaren die Ergebnisse ein "großes Maß der Verunsicherung". Sie forderte, die Politik müsse jetzt dringend die Weichen für mehr Sicherheit stellen und für ein gutes Leistungsniveau auch auf lange Sicht sorgen. Der Bund der Steuerzahler (BdST) verlangte, "einen tragfähigen Interessenausgleich zwischen Rentnern und Beitragszahlern zu finden". Dies werde keine leichte Aufgabe für die neue Rentenkommission der Bundesregierung sein, sagte BdST-Präsident Reiner Holznagel der Zeitung. Er fügte hinzu, die demografische Entwicklung hinterlasse nicht nur Spuren in der Rentenkasse, sondern auch in der Pflege- und Krankenversicherung. "Deshalb halte ich es für nötig, auch für diese Versicherungszweige Reform-Empfehlungen ausarbeiten zu lassen." Die Rentenkommission der Bundesregierung, die sich am Mittwoch konstituiert, soll bis zum Jahr 2020 Weichenstellungen für die Zeit nach 2025 erarbeiten.
© dts Nachrichtenagentur