Dann müsste jeder Haushalt im Schnitt mehr als 200 Euro pro Jahr zusätzlich für Heizung und Benzin ausgeben - das entspricht einem halben Prozent des verfügbaren Einkommens. Zusätzlich belasten auch die steigenden Preise für Nahrungsmittel die Verbraucher. Die Volkswirte der Unicredit erwarten, dass Lebensmittel in diesem Jahr um vier Prozent teurer werden. Das bedeutet, dass die Verbraucher 5,6 Milliarden Euro zusätzlich für Lebensmittel ausgeben müssen, schreiben die Autoren der Studie. Insgesamt, so haben die Ökonomen berechnet, reduzieren die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel die Kaufkraft der Bundesbürger um mehr als 13 Milliarden Euro - oder 0,8 Prozent der verfügbaren Einkommen.
© dts Nachrichtenagentur