
Hochspannungsleitung
© dts Nachrichtenagentur
Auch deutsche Behörden räumten diese Gefahr ein. "Wir haben die Vermutung, dass der Stromhandel zum Betätigungsfeld für Umsatzsteuer-Betrüger wird", sagt Norbert Haag, Referatsleiter Umsatzsteuerbekämpfung beim Bundeszentralamt für Steuern in Bonn. Der Behörde lägen erste Erkenntnisse zu Betrugsfällen in diesem Segment vor. Den Verdacht, dass kriminelle Händler auf dem Strommarkt aktiv werden könnten, hätten Abhöraktionen von Fahndern in Großbritannien erhärtet, heißt es aus Ermittlungskreisen. Verdächtige Händler sollen dies angekündigt haben. Damit könnten die dubiosen Geschäfte mit Emissionszertifikaten erst der Anfang sein. Sollten sich die Betrüger tatsächlich im großen Stil auf dem neuen Gebiet tummeln, könnte der Schaden noch größer ausfallen. Denn während der europäische Emissionshandel ein Volumen von rund 70 Milliarden Euro pro Jahr hat, liegt das Volumen des Marktes für den Strom- und Gashandel bei mehreren Hundert Milliarden Euro. Die meisten europäischen Staaten, auch Deutschland, haben den Steuerbetrug im Emissionshandel inzwischen unmöglich gemacht und Schlupflöcher in den Gesetzen geschlossen.
© dts Nachrichtenagentur