
Europaflagge
© dts Nachrichtenagentur
Das Nobelpreis-Komitee wolle damit "die Botschaft aussenden, dass es sich lohnt, für den Fortbestand des Friedensprojekts EU zu kämpfen". Der Euro allerdings fördere nicht gerade die Integration Europas, sagte der Wirtschaftsprofessor von der Columbia University in New York. "Jeder unabhängige Beobachter von außen wird zustimmen, dass der Euro und die Politik zur Rettung des Euro im Moment die Europäer spalten", sagte er. Extremistische und nationalistische Strömungen bekämen Auftrieb. "Das ist nicht gut für den Frieden." Die Lage in der Euro-Zone sei instabil, warnte Stiglitz. Derzeit sei unklar, ob es zu mehr oder weniger Integration kommen werde. "Es ist also möglich, dass die Gründerväter Recht behalten, aber sie haben sich bestimmt eine natürliche Evolution in Richtung politischer Union vorgestellt und nicht eine Zwangsehe zur Vermeidung eines Desasters."
© dts Nachrichtenagentur