Ein noch stärkeres Einnahmenplus in einem einzelnen Monat hatte es zuletzt im März 2011 gegeben. Wichtigste Ursache für das hohe Steueraufkommen ist der robuste Arbeitsmarkt. Dank stabiler Beschäftigung und steigender Löhne stieg das Lohnsteueraufkommen im August um 11,1 Prozent. Günstig entwickelte sich auch das Umsatzsteueraufkommen, das im August um 4,1 Prozent stieg. Aufgrund von Sondereffekten kam es überdies zu kräftigen Sprüngen bei den "nicht veranlagten Steuern vom Ertrag" sowie bei der Erbschaftsteuer. Der mit 17,9 Prozent ebenfalls sehr deutliche Anstieg der Grunderwerbsteuer resultierte zum einem aus dem boomenden Immobilienmarkt, zum anderen aus den kräftigen Erhöhungen der Grunderwerbsteuer, die in den meisten Bundesländern vor kurzem in Kraft getreten ist.
© dts Nachrichtenagentur