Der CDU-Politiker übte in diesem Zusammenhang scharfe Kritik am Widerstand der Länder, insbesondere an Nordrhein-Westfalen. "Wer Nein zu dem Abkommen sagt, schlägt mit offenen Augen die Möglichkeit aus, mit unzweifelhaft rechtsstaatlichen Mitteln fair und gleichmäßig Steuern zu erheben, und zwar erhebliche Summen für die Vergangenheit und für die Zukunft", sagte Kampeter. Scharfe Kritik schlug NRW auch aus der Unionsfraktion im Bundestag entgegen. "15 Länder meinen, man sollte das Abkommen schließen, nur eines nicht, das ist Nordrhein-Westfalen. Alle anderen sind der Meinung, dass sie das Geld dringend benötigen", sagte Unions-Fraktionsvize Michael Meister (CDU) der Zeitung.
© dts Nachrichtenagentur