
Euroscheine
© über dts Nachrichtenagentur
Ausdrücklich wirbt das ungarische Visaprogramm damit, Eintrittskarte für den deutschen Arbeitsmarkt zu sein. Sogar für die Kinder sei gesorgt. Wer das ungarische Schengenvisum besitze, "kann sich frei für jedwede Schule in einem Schengenland bewerben", steht auf der Website. Das Bundesinnenministerium widerspricht: "Drittstaatsangehörige, also auch Chinesen, dürfen sich mit einem nationalen Aufenthaltstitel lediglich höchstens 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen im Hoheitsgebiet der anderen Mitgliedstaaten aufhalten", sagte ein Sprecher dem "Spiegel". Wenn ein Mitgliedstaat mit der Möglichkeit eines längeren Aufenthalts in einem anderen EU-Land werbe, sei das "nicht mit dem Unionsrecht vereinbar", so der Sprecher.
© dts Nachrichtenagentur