
Banken-Hochhäuser
© über dts Nachrichtenagentur
Genau diese Art von privatem Engagement brauche die Euro-Zone jetzt. Der langjährige Hedgefonds-Manager, von dem in diesen Tagen ein Buch zur Euro-Krise erscheint, will auch Engagements im hochverschuldeten Griechenland prüfen. "Die wirtschaftlichen Bedingungen im Land haben sich verbessert", sagte Soros. "Jetzt geht es um die Frage, ob man dort dauerhaft Geld verdienen kann wenn das möglich ist, werden wir investieren." Soros erneuerte im Gespräch mit dem "Spiegel" seine Kritik an der Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung. "Die Sparpolitik, die Kanzlerin Merkel Europa aufgezwungen hat, war falsch", sagte er. "Sie hat die Krise unnötig verschärft." Zu befürchten sei, dass die Euro-Zone nun "eine ähnlich lange Phase ökonomischer Stagnation erleben könnte wie Japan in den vergangenen 25 Jahren". Zugleich warnte der Finanzmanager vor der hohen Verschuldung in China. "Da spielt sich ein Drama ab", so Soros. "Der private Schuldenstand in China ist viel schneller gewachsen als die Wirtschaftsleistung." Die Schuld daran gibt der US-Großinvestor der falschen Wirtschaftspolitik Pekings. Chinas Führung hätte gegen die Schuldenexplosion lange Zeit nichts unternommen, monierte Soros. Nun müsste sie "endlich die heimische Nachfrage ankurbeln".
© dts Nachrichtenagentur