
Annette Schavan
© dts Nachrichtenagentur
Der Knoten müsse nun durchschlagen werden. Deutschland dürfe nicht zum Nachzügler werden. Im Oktober hatten die Kultusminister das Abitur im sogenannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 5 eingeordnet und damit den Widerspruch von Sozialpartnern, Bundesregierung und Bildungsministerin provoziert, die für eine Einordnung auf Stufe 4 zusammen mit den drei und dreieinhalbjährigen Berufsausbildungen plädieren. Darüber soll nun erneut gesprochen werden. Schavan will die Schulabschlüsse erst in einem zweiten Schritt aufnehmen, "wenn wir die Entwicklungen in der EU klarer absehen können. Hierfür brauchen wir einen festen Zeitplan." Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz, Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe, hat bei seiner Amtseinführung am Montag angedeutet, dass er eine Herausnahme der schulischen Abschlüsse nicht priorisiert, sie aber nicht ausschließt. "Es gehört zu den möglichen Auswegen. Aber es ist sicher nicht die erste Wahl", sagte Rabe vor Journalisten.
© dts Nachrichtenagentur