
Computer-Nutzer
© über dts Nachrichtenagentur
Das Argument, der Staat benötige die Informationen, um Sicherheit zu schaffen ziehe nicht. "Der Staat braucht die Daten von uns allen, damit er uns tatsächlich schützen kann", so Schaar. "Insofern frage ich mich, brauchen wir das wirklich, und meine Antwort wäre erst mal, nein, brauchen wir nicht." Der Beweis, dass Terroranschläge mit der Vorratsdatenspeicherung verhindert werden könnten, sei bislang nicht erbracht worden. Auch die Anschläge von Paris seien nicht verhindert worden, obwohl es in Frankreich die Vorratsdatenspeicherung gebe. Der stellvertretende FDP-Chef Wolfgang Kubicki erklärte am Mittwoch, dass "die anlasslose und massenhafte Datenspeicherung" auch mit dem ausgehandelten Kompromiss, der eine Höchstspeicherdauer von zweieinhalb Monaten vorsieht, "ein Verfassungsbruch der übelsten Sorte" bleibe. "Wer glaubt, es gäbe schlüssige und vernünftige Gründe, in die Privatsphäre von 82 Millionen unbescholtenen Bundesbürgern einzugreifen, der stellt alle Bürgerinnen und Bürger unter Generalverdacht und hebelt die Unschuldsvermutung rücksichtslos aus." Kubicki kündigte an, gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung zu klagen, wenn sie Gesetz werden sollte. Auch die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat heftige Kritik am Alleingang der Bundesregierung bei der Vorratsdatenspeicherung geübt: "Die Einigung von Union und SPD ist kaum mehr als Augenwischerei, die Vorratsdatenspeicherung bleibt ein Überwachungsmonster", sagte die FDP-Politikerin dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Die Bundesregierung verschachert die Privatsphäre der Bürger aus Populismus, anstatt endlich in Europa für einen wirksamen Datenschutz zu sorgen", so die frühere Justizministerin.
© dts Nachrichtenagentur