
Euroscheine
© dts Nachrichtenagentur
"Eine Firma ist 50 Millionen Euro wert, liquide Mittel sind knapp, jetzt müssen die Eigentümer plötzlich fünf Millionen bezahlen, wie soll denn das gehen?", so Hopp. Mit Blick auf die Finanz- und Bankenkrise sagte Hopp: "Das war ein Schock. Aber als ich begriffen hatte, wie das Ganze zustande kam, wusste ich, dass es die reine Gier einzelner Banker war und nicht ein grundsätzlicher Fehler im System." Dennoch wäre es "konsequent" gewesen, eine Bank, die nur mit staatlicher Hilfe überlebte, pleitegehen zu lassen. "Man hätte eine solche Pleite sozial abfedern müssen. Man hätte staatliche Garantien für die Sparguthaben geben müssen", ergänzte Hopp. Ein gemäßigter Kapitalismus sei für ihn dennoch "das einzig sinnvolle System, weil der Antrieb zur Leistung erhalten bleibt".
© dts Nachrichtenagentur