
Computer-Nutzer
© über dts Nachrichtenagentur
Wenn er jetzt Vorlesungen halte, würde er sich immer fragen: "Kann ich irgendwie falsch interpretiert werden? Was sollte ich nicht sagen?" Durch die "Denunziationsvokabeln" würde "die intime Arbeitsatmosphäre zwischen Vortragenden und Mitarbeitenden gestört und sie wird durch externe Überwachung aufgesprengt", so Münkler. Er wisse, dass sich die Blogger "für ausgesprochen links halten". Allerdings würde ihn der Ressentiment-Diskurs dieser Personen eher an "hochschulpolitische Vorgänge des Jahres 1933" erinnern: "Der hat viel Geld, wir sind arm. Der hat Einfluss, wir nicht. Das ist ein Muster, das auch antisemitisch eingesetzt worden ist." Die Anonymität seiner Kritiker sei für ihn ein Problem: "Ich würde gern mit meinen Kritikern sprechen, aber sie sind unsichtbar. Das ist asymmetrische Kriegsführung", so Münkler. Von der Humboldt-Universität fühlt er sich in der Auseinandersetzung im Stich gelassen: "Sie hat keine Fähigkeit zur Empathie. Die Administration der Universität ist von den Hochschullehrern sehr weit entfernt."
© dts Nachrichtenagentur