Von der Wachstumspolitik anderer Parteien will man sich hingegen absetzen. Die über den Markt verkauften Güter seien "nur ein sehr unvollständiges und zuweilen irreführendes Maß für den Wohlstand und für die Lebensqualität in einer Gesellschaft". Ein Absatz zum Thema "Wirtschaft und Staat", der staatliche Regulierungen, Staatsverschuldung und das Thema Europa umfasst hätte, wurde abgelehnt. Dafür werden ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, eine Stärkung der Verbraucherrechte und ein "Mindestlohn als Brückentechnologie" gefordert. Mittelfristig halten die Piraten an ihrer Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen fest.
© dts Nachrichtenagentur