Die Bilder waren 1977 und 1978 zur Ausstattung der Spielbank in Aachen gekauft worden, wegen ihres Wertes aber zuletzt im Depot geblieben. Westspiel ist eine Tochter der landeseigenen NRW.Bank, der Förderbank von Nordrhein-Westfalen. Sternberg erhob schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung. Es sei ein "hochbedenklicher Vorgang", wenn der Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) trotz hoher Steuereinnahmen seinen Haushalt nicht in den Griff bekomme und sich dann nicht mehr anders zu helfen wisse, als landeseigene Kunstwerke zu "verhökern". "Es ist katastrophal und zeugt von Geschichts- und Kulturvergessenheit, wenn das Land sein Tafelsilber verkauft." Es sei auch "eine Frage der Selbstachtung, wie man mit seinem kulturellen Erbe umgeht", fügte der CDU-Politiker hinzu. Kunst und Kultur dürfe "keine Verfügungsmasse zur Reparatur eines Landeshaushalts sein".
© dts Nachrichtenagentur