
Angela Merkel
© über dts Nachrichtenagentur
Medienberichte vom vergangenen Wochenende legen nahe, dass die Regierung unter Merkel im Bundestagswahlkampf 2013 gewusst hat, dass ein solches Abkommen mit den USA wohl nicht zustandekommen würde. Sie sagte aber, die USA hätten so ein Abkommen angeboten. Ströbele sagte dazu, die Behauptungen zum No-Spy-Abkommen seien "ganz wesentliche Punkte im Wahlkampf" gewesen. "Deshalb haben die Öffentlichkeit und das gesamte Parlament das Recht, die Wahrheit zu erfahren und wie es dazu gekommen ist, dass immer wieder die Unwahrheit gesagt wurde." Merkel müsse sagen, so Ströbele weiter, "ob ihr damals der Sachverhalt nur falsch gesagt worden ist, was ich mir nicht vorstellen kann. Oder wusste sie, was jetzt bekannt wurde, dass es gar kein Angebot der Amerikaner und nicht mal aussichtsreiche Gespräche für ein solches Abkommen gegeben hat?" Dann aber müsse sie auch erklären, "warum sie damals die deutsche Wahlbevölkerung belogen hat". Ströbele schließt auch ernste Konsequenzen für Merkel nicht aus. Auf die Frage, ob die Kanzlerin um ihren Job bangen müsse, sagte der Grünen-Politiker: "Es kommt darauf an, wie sich die Kanzlerin jetzt verhält. Sie muss dazu stehen und Verantwortung dafür übernehmen, dass mit den eindeutig falschen Behauptungen zum No-Spy-Abkommen in unverantwortlicher Weise Wahlkampf geführt und Wählerbetrug begangen wurde. Davon werden die politischen Konsequenzen abhängen."
© dts Nachrichtenagentur