"Etwas ganz anderes ist es, für ausgereichte Garantien nachträglich nicht einstehen zu wollen." Zahlreiche Banken und Versicherungen haben in der Vergangenheit Papiere der Hypo Alpe Adria gekauft, weil sie mit einer Ausfallbürgschaft des österreichischen Bundeslandes Kärnten versehen waren und daher als besonders sicher galten, schreibt das "Handelsblatt". Doch die Hypo Alpe Adria geriet ins Wanken. Sie musste vom österreichischen Staat aufgefangen werden und wird nun unter dem Namen Heta Asset Resolution abgewickelt. Anfang März verhängte die österreichische Finanzmarktaufsicht ein Moratorium über die Heta, das die Bürgschaften außer Kraft setzte. Von Bomhard warnt vor Folgen für die geplanten Infrastruktur-Investitionen privater Anleger: "Die großen Erwartungen, die mit den angekündigten privaten Investitionen in öffentliche Infrastruktur verbunden werden, dürften enttäuscht werden, wenn das Vertrauen in die Verlässlichkeit staatlichen Handelns beschädigt wird".
© dts Nachrichtenagentur