
Angela Merkel
© über dts Nachrichtenagentur
Die Bundeskanzlerin diskutiert mit rund 60 Bürgerinnen und Bürgern in der Berliner Kulturbrauerei. Sie wies auch auf die Möglichkeit hin, sich online -unter www.gut-leben-in-deutschland.de - am Bürgerdialog zu beteiligen. Merkel kündigte in ihrem Video-Podcast an, am Ende werde wissenschaftlich ausgewertet, "welche Schwerpunkte wir für unsere zukünftige Politik setzen müssen." Sicherlich gebe es dabei zwischen den Regierungsparteien "unterschiedliche Schwerpunktsetzungen", sagte die Bundeskanzlerin. "Ich glaube, dass es richtig ist, dass es Menschen gibt, die sich um ihre Teilhabe Sorgen machen. Dennoch können wir feststellen, dass durch die recht gute Lage auf dem Arbeitsmarkt die Ungleichheit in den letzten Jahren nicht gewachsen ist." Das sei im europäischen Vergleich schon ein Fortschritt. Durch die Investitionen in die Kinderbetreuungsmöglichkeiten habe die Bundesregierung zudem sehr viel getan, um die Teilhabe von Frauen, insbesondere von Alleinerziehenden am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. "Und wichtig", so Merkel weiter, "sind natürlich die Ausbildung und die Bildung, die die Menschen bekommen." Es sei erfreulich, dass Deutschland die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in Europa habe, aber auch damit könne man sich natürlich nicht zufriedengeben. Im weltweiten Vergleich habe Deutschland ein Netz geknüpft, das es Menschen ermögliche, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Gleichwohl heiße es, insbesondere die Langzeitarbeitslosigkeit weiter zu bekämpfen.
© dts Nachrichtenagentur