
Junge Frau beim Telefonieren
© über dts Nachrichtenagentur
Das Gerät muss sich sofern es überhaupt mitgebracht wird ausgeschaltet in der Tasche befinden. Knapp drei Viertel aller Deutschen meinen laut der "Spiegel"-Umfrage zudem, dass Handys und Smartphones Jugendlichen in ihrer Entwicklung schaden. Zugleich teilte aber fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) die Ansicht, dass Smartphones sich eher positiv auf das Familienleben und den Freundeskreis auswirkten etwa, weil man sich besser verabreden könne oder mehr über Gruppenchats austausche. Nur 43 Prozent gaben dagegen an, die Nutzung der Geräte habe eher negative Auswirkungen auf das Zusammenleben. Kantar Public befragte 1.039 Menschen am 24., 25. und 26. September am Telefon.
© dts Nachrichtenagentur