
Olaf Scholz
© über dts Nachrichtenagentur
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte zu Wochenbeginn ein Einfrieren des Rentenniveaus bei 48 Prozent bis 2040 vorgeschlagen, die nach Expertenberechnungen zu Mehrkosten im dreistelligen Milliardenbereich führt. Besonders hoch ist die Zustimmung für Scholz Plan bei den Anhängern von SPD (65 Prozent) und Linkspartei (60 Prozent). Es folgen Grüne (58 Prozent Zustimmung), Union (49 Prozent Zustimmung), FDP (44 Prozent Zustimmung) und AfD (43 Prozent Zustimmung). Die größte Ablehnung gibt es bei den Liberalen, schreibt Focus weiter. Demnach halten 52 Prozent der FDP-Wähler den Scholz-Vorschlag für den falschen Ansatz, wenn sich dadurch die Beitragszahlungen der Erwerbstätigen deutlich erhöhen. Dahinter folgen die Wähler von Union und AfD (je 41 Prozent Ablehnung), SPD und Grünen (je 28 Prozent Ablehnung) und der Linkspartei (14 Prozent Ablehnung). Kantar Emnid befragte für Focus vom 21. bis 22. August 2018 insgesamt 1011 repräsentativ ausgesuchte Wahlberechtigte. Die Fragestellung lautete: "Was halten Sie von dem Vorschlag, das Rentenniveau bis zum Jahr 2040 auf 48 Prozent des Durchschnittslohnes zu stabilisieren?"
© dts Nachrichtenagentur