
Fahne von China
© über dts Nachrichtenagentur
Wörner warb dafür, über die Raumfahrt auch eine politische Öffnung Chinas anzustoßen. Er setze darauf, das Land "durch Kooperationen zu einer Öffnung zu zwingen. Das hat in der Weltgeschichte Erfolge gezeigt und deshalb denke ich, sollten wir das auch dort machen." Menschenrechte seien ihm sehr wichtig, das Thema spiele aber auch bei Russland und Kasachstan eine Rolle, mit denen die ESA ebenfalls zusammenarbeitet. Die Chinesen seien technisch bereits in der Lage, an die Internationale Raumstation ISS anzudocken, da chinesische Raumkapseln kompatibel seien: "Aber wenn die Amerikaner sagen es geht nicht, dann geht`s nicht". Wörner, der zum 1. Juli ESA-Chef wird, stellt sich bei seinem Angebot an China auch auf Kritik bei der ESA ein: "Kann auch sein, dass ich dafür auch mal Prügel einstecke, aber lieber Prügel für eine richtige Meinung als keine Prügel für eine falsche Meinung."
© dts Nachrichtenagentur