
Annegret Kramp-Karrenbauer
© über dts Nachrichtenagentur
Der SPD warf sie "eine bewusste Missdeutung" ihrer Äußerungen vor, um die Diskussion zu diffamieren und in der eigenen Partei erst gar nicht entstehen zu lassen. Kramp-Karrenbauer hatte die "Ehe für alle" mit der Begründung abgelehnt, sonst könnten auch Verwandte eine Eheschließung anstreben. Zuvor hatte sich die irische Bevölkerung in einem Referendum überraschend klar zur Homo-Ehe bekannt. Die Regierungschefin warnte davor, sich überstürzt der Haltung der Iren anzuschließen."Es darf nicht den Reflex geben, dass wir in Deutschland innerhalb von zwei Wochen nachvollziehen müssen, was die Iren nach langen Diskussionen in einem Referendum entschieden haben", sagte sie. "Dafür hätten viele Menschen in der Bevölkerung und in der CDU kein Verständnis." Die Debatte habe gezeigt, dass es einige nicht aushalten können, wenn es andere Meinungen zum Thema "Ehe für alle" gebe, kritisierte Kramp-Karrenbauer. "Das wirft kein gutes Licht auf die Diskussionskultur in Deutschland."
© dts Nachrichtenagentur