
Französische Flagge
© Elliott Brown, Lizenz: dts-news.de/cc-by
Flosbach sieht aber dennoch den französischen Präsidenten Francois Hollande in der Pflicht, nun rasch notwendige Reformen anzupacken. "Unabhängig von der Ratingherabstufung ist es aus meiner Sicht wichtig, dass die französische Regierung ihre Ankündigungen umsetzt und zügig Maßnahmen ergreift, um die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft zu steigern und das öffentliche Defizit zu reduzieren." Wissing erklärte, er sei gespannt, ob SPD-Chef Sigmar Gabriel, Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier jetzt wieder als erste nach Paris fahren, um ihre Sympathie für die neue französische Finanzpolitik zu demonstrieren. "In Frankreich scheitert exakt jene Steuerpolitik, die SPD und Grüne in Deutschland umsetzen wollen", sagte der FDP-Politiker "Handelsblatt-Online". "Spätestens jetzt sollte allen klar sein, dass weder Herr Hollande noch Herr Steinbrück ein tragfähiges Wachstumskonzept haben." Wissing macht Paris für die Eskalation der europäischen Schuldenkrise verantwortlich. "Der Linksruck Frankreichs hat die Eurokrise verschärft", sagte er. "Anstatt mehr Wachstum bekam Frankreich weniger Wettbewerbsfähigkeit."
© dts Nachrichtenagentur