
kik-Filiale
© über dts Nachrichtenagentur
Woher die Ware stamme, sei für die meisten Kunden nicht entscheidend. "Zumal fast alle Marken von Luxus bis Discount oft aus den gleichen Fabriken kommen." Trotz umfangreicher Investitionen in die bestehenden Läden, setzt Kik auch weiterhin auf Expansion. "Wir hatten in den vergangenen Jahren immer ein Wachstum von fünf bis sieben Prozent im Jahr und so wie es aussieht, werden wir dieses Tempo auch in diesem Jahr halten", sagte Speet. "Expandieren wollen wir noch in Polen, da gehen wir von bis zu 700 Filialen aus, und in den Niederlanden, da streben wir etwa 300 Filialen an." Auch in Deutschland, wo es bisher rund 2.600 Kik-Filialen gibt, will das Unternehmen weiter wachsen. "Ich hoffe, dass es mal 3.000 Filialen werden, denn es gibt ja noch sehr viele weiße Flecken", sagte Speet. Keine Kompromissbereitschaft zeigt der Kik-Chef im Tarifstreit mit der Gewerkschaft Verdi. Die will mit Streiks erzwingen, dass Kik im Zentrallager in Bönen nach dem Einzelhandelstarif zahlt. "Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis", sagte Speet. "Eine Vergütung nach dem Einzelhandelstarif wird es bei uns definitiv nicht geben, da bleiben wir hart." Das Zentrallager sei ein reiner Logistikdienstleister für das Unternehmen, es gebe da nicht mal wirklich Warenbevorratung. "Wie kann man das in den Einzelhandelstarif zwängen wollen", fragte der Kik-Chef.
© dts Nachrichtenagentur