
Euromünze
© über dts Nachrichtenagentur
Der geringe Außenwert des neuen Geldes treibe aber die Preise für Importgüter nach oben. Dieser Entwicklung müsse die griechische Notenbank entschieden entgegentreten. Dazu solle sie ein konkretes Inflationsziel vorgeben, das sie mit drastischen Mitteln, etwa Zinserhöhungen, durchsetze. Die strikte Geldpolitik müsse flankiert werden durch einen entschiedenen Sparkurs. Nur so könne die neue Währung Vertrauen gewinnen. Für die restliche Eurozone und die Weltwirtschaft ist der Ausstieg Griechenlands nach Einschätzung des IWF dagegen "beherrschbar". Für "verletzliche Länder" gemeint sind laut "Spiegel" die ehemaligen Krisenstaaten Portugal, Irland und Spanien müssten besondere Schutzwälle errichtet werden, um sie vor Attacken von Spekulanten zu schützen. Geld müsse bereitstehen, um zur Not Anleihen dieser Länder aufzukaufen oder deren Haushalte zu finanzieren. Dazu reichten aber die Mittel des europäischen Rettungsschirms ESM und die neuen Instrumente der EZB aus.
© dts Nachrichtenagentur