
Flagge des "Islamischen Staats"
© über dts Nachrichtenagentur
Mit der deutsch-irakischen Initiative wolle man zeigen, dass die von IS "behauptete religiöse Motivation für die Zerstörung von Kulturgütern von keinem Land der Welt akzeptiert" werde. "Bei der Zerstörung irakischen Kulturguts handelt es sich um Kriegsverbrechen und um einen Angriff auf das kulturelle Erbe der Menschheit insgesamt, dem wir uns als internationale Gemeinschaft geschlossen entgegenstellen müssen." Jeder Einzelne müsse wissen, dass der Kauf und Verkauf von illegal aus dem Irak ausgeführten Kulturgütern nicht nur strafbar sei, sondern auch Terroristen unterstütze.
© dts Nachrichtenagentur