
Computer-Nutzer
© über dts Nachrichtenagentur
"Dagegen wollen wir eine klare Regelung, die grundsätzlich das Einverständnis der Betroffenen voraussetzt." Ein Hamburger Antrag für die Verbraucherschutzministerkonferenz sieht vor, dass die Bundesregierung prüfen soll, wie die Internetnutzer besser vor der ungefragten Nutzung ihrer Daten geschützt werden können. Eine Möglichkeit könnte laut Antrag die "überfällige Umsetzung" der sogenannten europäischen Cookie-Richtlinie sein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die häufig ungefragt auf Computern angelegt werden. In ihnen können beispielsweise Nutzungsprofile abgespeichert werden. Die EU-Richtlinie regelt, dass nur solche Daten ohne Zustimmung gespeichert werden dürfen, die für das Funktionieren eines Internetdienstes erforderlich sind. Für das Surf-Verhalten auf der Internetseite eines Online-Versandhandels gilt das beispielsweise nicht. Bislang wird gerade aus solchen Daten personifizierte Werbung generiert.
© dts Nachrichtenagentur