Smart Eyes eigne sich auch für andere Lebensbereiche, etwa, um Verstöße im Straßenverkehr festzustellen. Die Innovation kommt aus dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik. Die Fraunhofer-Gesellschaft koordinierte im Rahmen des EU-Projekts "Searise" die Entwicklung von Smart Eyes. Die Bundesregierung fördert ähnliche Projekte zu Videoüberwachungen mit insgesamt rund zwölf Millionen Euro.
© dts Nachrichtenagentur