
Stromzähler
© über dts Nachrichtenagentur
Klärgas hatte im Jahr 2017 einen Anteil von rund 1 Prozent an der gesamten Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien. Es fällt bei Anlagen mit Klärschlammfaulung an. Von den über 10.000 Kläranlagen in Deutschland erzeugten 1.258 Anlagen im Jahr 2017 Klärgas, davon 87 Prozent mit Stromgewinnung. Im Jahr 1998 dem ersten Jahr der Erfassung der Stromerzeugung in Kläranlagen waren es 1.114 Anlagen mit Klärgasgewinnung gewesen, von denen nur rund die Hälfte daraus Strom erzeugt hatte. Neben der Stromerzeugung kann das Gas zur Wärmeerzeugung (Heizung) eingesetzt oder an Dritte abgegeben werden. Strom und Wärme aus Klärgas werden heute meist vor Ort in Blockheizkraftwerken erzeugt, wobei der überwiegende Teil des Stromes (2017: 92 Prozent) innerhalb der Kläranlagen verbraucht wird. Auch die dabei anfallende Abwärme wird in den meisten Fällen selbst genutzt, beispielsweise zur Beheizung der Faultürme.
© dts Nachrichtenagentur