
Moschee
© dts Nachrichtenagentur
Das heißt konkret, dass Arbeitnehmer an diesen Tagen frei nehmen dürfen, jedoch nacharbeiten müssen, und muslimische Schüler zu Hause bleiben dürfen. Der Religionsunterricht an staatlichen Schulen soll zudem künftig gleichberechtigt zwischen der evangelischen Kirche und den muslimischen Gemeinden aufgeteilt werden. Weitere Vereinbarungen betreffen die Gleichstellung von Mann und Frau, Bestattungsregelungen sowie das Bekenntnis zum Grundgesetz. Damit die insgesamt zwei Verträge in Kraft treten können, müssen sie noch die Zustimmung der Hamburger Bürgerschaft bekommen. Neben Hamburg haben bereits weitere Bundesländer angekündigt, derartige Staatsverträge schließen zu wollen.
© dts Nachrichtenagentur