
Küken neben Hühnereiern
© über dts Nachrichtenagentur
Das bedeutet, dass den für diese Haltung vorgesehenen Legehennenküken ab dem 1. August 2016 die Schnäbel nicht mehr gekürzt werden. Leo Graf von Drechsel, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft, machte deutlich, dass der Verzicht auf das Schnabelkürzen für die Branche allerdings eine enorme Anstrengung bedeute - auch in finanzieller Hinsicht. Damit die Vereinbarung keinen Wettbewerbsnachteil für die deutschen Eiererzeuger nach sich ziehe, setze die Wirtschaft klar auf die Unterstützung der Politik: "Wir müssen dieses Thema auch auf europäischer Ebene voranbringen", forderte er. Günter Scheper, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsches Ei, erklärte, es bleibe "ein nicht zu unterschätzendes Restrisiko", dass sich bei ungekürzten Schnäbeln ein Federpicken- oder Kannibalismusgeschehen entwickele. Umso wichtiger sei es, dass die Vereinbarung dem Halter im Zusammenspiel mit seinem Tierarzt für den Notfall konkrete Handlungsoptionen eröffne.
© dts Nachrichtenagentur