
Jürgen Stark
© European Central Bank, Text: dts Nachrichtenagentur
"Bedauerlich finde ich, dass von der EZB die Diskussion zunehmend personalisiert wurde. Das ist nicht nur unfair, es ist inakzeptabel und grenzt an Mobbing." Der Umgang mit Jens Weidmann sei für ihn "unfassbar", sagte Stark. Zugleich kritisierte der Ökonom die Ankündigung der EZB, unbegrenzt Staatsanleihen der Krisenländer zu kaufen. "Der EZB-Rat geht mit seiner zahlenmäßig überwältigenden Mehrheit, was nicht automatisch für die Qualität der Entscheidung sprechen muss, ein immenses Risiko ein", so Stark. Das Risiko trage letztlich der Steuerzahler. "Für eine derart weitreichende Entscheidung ist die EZB nicht legitimiert. Die EZB handelt außerhalb ihres Auftrags, auch wenn anderes behauptet wird." Stark hält überdies ein Festhalten an Griechenland in der Euro-Zone für falsch. "Wenn ein Land aus der Währungsunion ausscheiden sollte, etwa Griechenland, ist das zwar teuer, aber in den Auswirkungen beherrschbar. Es bedeutet nicht den Zusammenbruch der Währungsunion", sagte Stark. Der Ökonom rechnet damit, dass Spanien als nächstes Land Mittel des Rettungsfonds beantragen werde. "Ich denke Spanien braucht ein umfassendes Programm mit strikter Konditionalität."
© dts Nachrichtenagentur