
Europaflagge
© dts Nachrichtenagentur
Nur 17 der 27 EU-Mitglieder haben die Gemeinschaftswährung eingeführt. Die Parlamentarier fordern, dass die neuen Instrumente der Währungsunion vor allem der Rettungsschirm ESM vom Europaparlament überwacht werden. "Wir wollen eine wesentlich stärkere parlamentarische Kontrolle auf der europäischen Ebene", heißt es in einem internen Strategiepapier der sozialdemokratischen Fraktion. "Jeder neue Vertrag muss die Rolle und Rechte des Europäischen Parlaments erweitern", so die Forderung der Sozialdemokraten. "Der Euro ist die Währung ganz Europas", sagt Elmar Brok, Verhandlungsführer der Konservativen. Daher müssten auch Abgeordnete aus Ländern, die laut Maastricht-Vertrag Euro-Beitrittskandidaten sind, an den Entscheidungen beteiligt werden. Allenfalls sei es denkbar, so Brok, jene Parlamentarier von Entscheidungen auszunehmen, deren Heimatländer einen Euro-Beitritt ausgeschlossen haben. Das beträfe zur Zeit nur Briten und Dänen.
© dts Nachrichtenagentur