
Frau mit Kind
© über dts Nachrichtenagentur
Frauen seien heute viel besser ausgebildet und wollten arbeiten. "Zudem können oder wollen es sich viele Familien auch gar nicht leisten, dass ein Elternteil gar nicht arbeitet", sagte Dreyer. "Das hat die Politik zur Kenntnis zu nehmen und die entsprechende Infrastruktur anzubieten. Die hohe Nachfrage nach Kitaplätzen spricht für sich." Daneben appellierte Dreyer an die Arbeitgeber, den Wünschen der Eltern nach flexibleren Arbeitszeiten entgegen zu kommen. "Die Arbeitgeber müssen hier schon aus Eigeninteresse viel flexibler werden, wenn sie genügend Fachkräfte bekommen und halten wollen. Ich kann also alle Unternehmen nur auffordern, sich hier zu bewegen und Frauen wie Männern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch viel mehr zu unterstützen. Das müssen sie ohnehin, wenn sie als Arbeitgeber attraktiv bleiben wollen". Viele Frauen wollten mehr arbeiten und hätten aktuell dazu nicht die Möglichkeit. "Hier müssen wir auf jeden Fall für Bewegung sorgen im Interesse der Frauen und angesichts der Demografie auch der Wirtschaft insgesamt."
© dts Nachrichtenagentur