
Europaflagge
© dts Nachrichtenagentur
Neben stärkenden Maßnahmen für den Binnenmarkt fordert Delors auch "einen gemeinsamen europäischen Versicherungsfonds gegen zu starke Schwankungen". Länder, deren Konjunktur sich überhitzt, zahlen nach seinem Vorschlag in den Fonds ein, während Länder, deren Konjunktur übermäßig stark geschwächt ist, Geld aus dem Topf entnehmen können. "Hätte ein solches System im vergangenen Jahrzehnt existiert, dann wäre Deutschland in den Jahren der Wachstumsschwäche vor etwa zehn Jahren ein Empfängerland gewesen. Irland und Spanien hätten im Boom in den Topf eingezahlt und damit zur Abkühlung ihrer Volkswirtschaften beigetragen. Heute würde sich das Blatt wenden", schreiben Delors und Enderlein. Als dritten Punkt schlagen die Autoren eine europäische Schuldenagentur vor, die "gemeinsame Anleihen in einem überschaubaren Umfang" vergeben solle. Im Gegenzug müssten aber die Schuldnerländer dafür ihre Haushaltssouveränität an die EU abgeben.
© dts Nachrichtenagentur