
Euroscheine
© über dts Nachrichtenagentur
Kritisch sieht die Energiewende-Denkfabrik Agora die aktuellen Klimaschutzpläne der Bundesregierung. In einer noch unveröffentlichten Agora-Analyse heißt es laut "Spiegel": "Ohne einen deutlichen Beitrag des Stromerzeugungssektors ist das politische Klimaschutzziel 2020 in jedem Falle nicht zu erreichen." Wenn auch der Stromsektor seinen Minderungsbeitrag in Höhe von 40 Prozent erreichen wolle, müssten die Kraftwerksbetreiber laut der Studie in den kommenden fünf Jahren zu den ohnehin ausscheidenden Kohlekraftwerken weitere mit einer Kapazität von 13,7 Gigawatt vom Netz nehmen, das wären etwa 25 Kraftwerksblöcke. "Mit den jetzt diskutierten Plänen, die gegenüber den IG BCE-Vorschlägen noch einmal abgespeckt wurden, wird die Bundesregierung das nationale Klimaminderungsziel definitiv nicht schaffen", sagte Agora-Chef Patrick Graichen im "Spiegel".
© dts Nachrichtenagentur