
Euromünze
© dts Nachrichtenagentur
Vielmehr werde eine solche Politik dazu führen, dass die Schuldner ihre Defizite nicht mehr über den Markt, sondern über den Rettungsschirm finanzierten. Am Ende seien dann auch die Geberländer arm. Zudem werde den Schuldenstaaten jeder Anreiz zu durchgreifenden und schmerzhaften Reformen genommen. "Wie soll ein Regierungschef eines betroffenen Landes seine Landsleute denn davon überzeugen, harte, aber notwendige Reformen durchzuhalten, wenn in Brüssel vermeintlich Geld bis zum Abwinken nur darauf wartet, abgerufen zu werden?", fragt Zeil in der Zeitung.
© dts Nachrichtenagentur