
Smartphone-Nutzerin
© dts Nachrichtenagentur
Die Anwendung wies grobe Fehler auf. So wurden Städte und Straßen falsch platziert oder fehlten ganz. Nutzer hatten sich daraufhin bei Apple beschwert. Das Unternehmen bat die Nutzer auf Alternativen auszuweichen bis die Probleme behoben sind. Das Programm sollte das Maps-Angebot des Konkurrenten Google auf dem neuen iPhone 5 und dem iPad ersetzen.
© dts Nachrichtenagentur