Als Beispiele nannte er: "Sie freuen sich über persönliche Ansprache, über gute Kirchenmusik und gehaltvolle Gottesdienste". Zugleich formulierte Huber Ansprüche des Christentums an die Wirtschaft: "Zentrales Kriterium der evangelischen Sozialethik beim Blick auf das Unternehmertum ist, dass Gewinnerzielung nicht Selbstzweck ist." Güter und Dienstleistungen müssten "den Menschen nützlich" sein, Arbeitsplätze müssten dabei "dauerhaft gesichert" werden. "Es geht um den Vorrang des Vertrauens vor dem Kapital: Unternehmen müssen vertrauenswürdig agieren", sodass sich die Gesellschaft "darauf verlassen" könne, "dass Kampagnen zur Nachhaltigkeit oder zu Corporate Social Responsibility ernst gemeint sind und mehr sind als Marketing-Maßnahmen".
© dts Nachrichtenagentur